Bei der „Proton Exchange Membrane“ bzw.“Polymer Electrolyte Membrane“ (PEM) Elektrolyse wird ein Festpolymer-Elektrolyt als Membran verwendet. Bei Anlegen einer elektrischen Spannung, spaltet sich das Wasser auf. Daraufhin entstehen Sauerstoff, positiv geladene H+-Ionen (= Protonen) und freie Elektronen. Die H+-Ionen diffundieren durch die Membran zur Kathode und reagieren mit den Elektronen zu Wasserstoff.
FAQ
Die Elektrolyse benötigt lediglich einen Trinkwasser- und einen Stromanschluss. Dann ist die Elektrolyse betriebsbereit und produziert über das gesamte Leistungsspektrum von 0-100% Nennleistung hochreinen Wasserstoff.
Die Anwendungsbereiche für Wasserstoff sind sehr vielfältig. Er findet Anwendung als Energiespeicher für z.B. erneuerbare Energien, bei Power to Gas Anlagen, in der Industrie und im Mobilitätssektor. Mehr Informationen erhalten Sie hier: ohs.energy/anwendungsbereiche